Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Bei der Geodäsie, historisch ein Zweig der Geometrie und Mathematik, handelt es sich heute um eine hochgradig interdisziplinäre Wissenschaft mit Anwendungen bis in die Daseinsvorsorge und die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten. Am IGG liegen Forschungsschwerpunkte in der Nutzung geodätischer Daten für Klimaforschung und Umweltmonitoring (einschließlich der Schaffung von globalen Bezugssystemen), auf dem Landnutzungsmanagement, Eigentumsmärkten Stadt- und Raumplanung und ökosystemaren Dienstleistungen, sowie auf der Entwicklung von Sensorsystemen für Präzisionslandwirtschaft und robotische Systeme.

Informations- und Datenquellen stellen dabei dedizierte Satellitenmissionen wie GRACE und GRACE-FO, Radaraltimeter, multi und hyperspektrale Fernerkundungssensoren, multi-GNSS Systeme, sowie flugzeug- und fahrzeuggestütze Messysteme, UAVs und terrestrische Instrumente wie Kameras und Laserscanner dar. [...]  weiterlesen

∅ 80

Mitarbeiter

9

Professor*innen

5

Standorte

Nachrichten & Veranstaltungen
Konferenz der Geodäsie Studierenden (KonGeoS) 2025 in Bonn
Die KonGeoS ist die Konferenz der GeodäsieStudierenden der deutschsprachigen Hochschulen. Als Zusammenschluss von 22 Fachschaften der Geodäsie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie die Interessensvertretung der GeodäsieStudierenden an deutschsprachigen Hochschulen. Das Ziel der KonGeoS ist die Vernetzung der Studierenden untereinander sowie mit wichtigen Unternehmen und Verbänden im Bereich der Geodäsie.
Wie Bonner Geodät*innen das THW unterstützen
Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren besuchte auch dieses Jahr das zweite Mastersemester des Studiengangs Geodäsie und Geoinformation das Ausbildungszentrum des Technischen Hilfswerks (THW) in Hoya. Erneut gab es die Möglichkeit, das weitläufige Übungsgelände zu erkunden.
PhenoRob geht in die zweite Runde
Große Freude beim Exzellenzcluster PhenoRob – Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production der Universität Bonn und des Forschungszentrums Jülich: Die DFG-Exzellenzkommission hat das Forschungsprojekt für eine weitere Förderphase ausgewählt. Damit geht das Forschungsprojekt in die zweite Runde, erhält Förderung bis 2032 und festigt seine Position als international sichtbares Zentrum für innovative Forschung im Bereich nachhaltige Nutzpflanzenproduktion verbunden mit modernster Technik.
Exzellenzcluster PhenoRob wird weiter gefördert
Für die Universität Bonn ist es ein Riesen-Erfolg: Im bundesweiten Exzellenzwettbewerb wurden am 22.05.2025 alle sechs bereits bestehenden Exzellenzcluster der Universität zur Weiterförderung ausgewählt und darüber hinaus erhalten auch beide neu beantragten Bonner Clusterinitiativen eine Förderung. Unter den Clustern, die eine Weiterförderung erhalten, ist auch der Exzellenzcluster "PhenoRob" der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät - der deutschlandweit einzige Cluster im Bereich der Landwirtschaft.
Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer
Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.
Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Karrieremesse
Talente von morgen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Landwirtschaft mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern in diesen Bereichen in Kontakt zu bringen: Das ist das Ziel der Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob. Am 9. Mai sind Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn von 13 bis 18 Uhr eingeladen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
DIGICROP 2025 ...
Zoom-Meeting
Ganzer Tag
... is a scientific event addressing an international and interdisciplinary audience working at the intersection of engineering, robotics, computer science, ...
Geodätisches Kolloquium | Prof. Dr.-Ing. Dietmar Weigt
Nußallee 17, 53115 Bonn
16:15 - 17:15
Das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn sowie der DVW NRW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - laden ...
Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen